In diesem Blogpost vergleiche ich ChatGPT Codex mit Claude Code und Gemini CLI. Mit Praxisbeispielen für TYPO3, React, Next.js und Nuxt.js sowie Tipps zur Integration mit GitHub und Servern.
In der Welt der Webentwicklung jagt ein Hype den nächsten – doch Codex hebt den Begriff „Developer Experience“ auf ein ganz neues Level. Nach Jahren mit klassischen Code-Assistenten, Autocomplete und IDE-Plugins bietet Codex erstmals eine wirklich end-to-end KI-Automation für moderne Entwickler-Workflows.
Stell dir vor, du sitzt im Zug, hast eine Idee für eine neue Funktion in deinem Next.js-Projekt. Du öffnest Codex, gibst einfach deinen Wunsch in natürlicher Sprache als Prompt ein – zum Beispiel:
„Füge eine neue API-Route für Newsletter-Anmeldungen hinzu, schreibe passende Tests, pushe ins Repository und deploye auf Vercel.“
Das Beeindruckende: Codex versteht nicht nur den Prompt, sondern übernimmt wirklich den gesamten Prozess – von der Code-Generierung über das automatisierte Testing bis zum Pull Request auf GitHub. Nach der Freigabe wird automatisch ein Preview-Build auf Vercel angestoßen. Das Ergebnis siehst du unterwegs direkt im Smartphone oder Laptop, ohne je einen lokalen Dev-Server gestartet zu haben.
Codex arbeitet komplett in der Cloud. Das bedeutet: Egal, ob im Büro, im Coworking-Space oder auf Reisen – du bist nicht mehr an deinen Entwicklungsrechner gebunden. Die Testumgebungen laufen isoliert, das Onboarding in neue Projekte wird massiv beschleunigt. Ein neues Feature oder Bugfix? Einfach prompten, Codex legt los, du prüfst das Ergebnis bequem in der Live-Preview.
Moderne Projekte setzen auf GitHub, GitLab & Co. Codex dockt sich direkt an diese Plattformen an. Durch automatisierte Tests und Linting werden Fehler früh erkannt. Die gesamte Pipeline von der Idee bis zum Deployment lässt sich asynchron und kollaborativ abbilden – perfekt für remote Teams und schnelle Releases.
Automatisierte Workflows: Nicht nur Code-Vorschläge, sondern komplette Abläufe: Branches, PRs, Testing, Deployments.
Sprachübergreifend: Egal ob JavaScript, PHP oder TypeScript – Codex beherrscht viele Frameworks und Sprachen.
Einfacher Zugang: Ein Browser oder Tablet genügt, um professionelle Dev-Workflows zu steuern.
Viele Entwickler berichten, dass sie mit Codex bis zu 50% schneller neue Features ausrollen können. Das repetitive „Copy-Paste“ von Boilerplate entfällt, Routineaufgaben übernimmt die KI. Entwickler konzentrieren sich auf Architektur, Usability und Innovation – und das spürt man im Ergebnis.
Codex ist mehr als ein Tool – es ist ein echter Gamechanger. Wer Next.js, React oder moderne Cloud-Workflows liebt, wird von der Leichtigkeit begeistert sein, mit der neue Features entstehen. Egal ob unterwegs, im Homeoffice oder im Team: Die Entwicklung wird flexibler, sicherer und macht einfach mehr Spaß.
Im nächsten Blogpost zeige ich euch, wie ihr Codex optimal mit CI/CD-Tools und modernen Frameworks wie Nuxt.js oder TYPO3 verbindet. Bis dahin: Probiert es aus und erlebt, wie KI eure Webentwicklung neu definiert!